Ein ganz  besonderer Tag: wir begrüßen Ulla Schmidt

Was für ein besonderer Tag! Wir haben uns sehr über den Besuch der Bundesministerin a.D. Ulla Schmidt gefreut. Gemeinsam mit ihr haben wir die verschiedenen Bereiche und Einrichtungen des Unternehmensverbundes besichtigt.

Was für ein besonderer Tag! Wir haben uns sehr über den Besuch der Bundesministerin a.D. Ulla Schmidt gefreut. Gemeinsam mit ihr haben wir die verschiedenen Bereiche und Einrichtungen des Unternehmensverbundes besichtigt.

Und es gab natürlich einiges zu sehen: gestartet wurde in der Geschäftsstelle Kessenicher Straße mit einer digitalen Kurz-Präsentation. Dann ging es nach Lengsdorf ins VilleHuus. Hier wurden wir alle und ganz besonders Ulla Schmidt von einigen Kunden der 10er WG herzlichst begrüßt. Die Bundesvorsitzende konnte sich zudem in der großen WG umschauen und wir haben diese Gelegenheit natürlich auch dafür genutzt, unseren tollen Wege in die Selbstständigkeit Koffer kurz zu präsentieren. Der Koffer bietet eine Vielzahl von kreativ und vielfältig aufbereiten Materialien, Informationen, Übungen und Aufgaben rund um die Themen „Wohnen und Alltagsfähigkeiten“, „Freizeit und Mobilität“, „Freundschaft, Liebe und Partnerschaft“, „Gesundheit und Arbeit“. Die Inhalte sind in Leichter Sprache und mit Piktogrammen aufbereitet und richten sich an Menschen, die sich oder andere auf ein selbstständiges Leben vorbereiten wollen.

Natürlich ging es auch in den inklusiven Nachbarschaftsraum VilleTreff. Iwona Stövesandt, Verbundleitung Ambulant Unterstütztes Wohnen, konnte hier einiges über die Ausrichtung und Umsetzung des inklusiven Treffs erzählen, der sich bei Mieterinnen, Mietern und in der Nachbarschaft großer Beliebtheit erfreut.

Anschließend ging es nach Hersel in die Bonner Werkstätten, zuvor ein kleiner Stopp am Standort des neuen Inklusionsbetriebs für Garten- und Landschaftsbau. Nach einem leckeren hausinternen Mittagessen mit der Frauenbeauftragten und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Werkstattrates haben wir uns den Bereich für schwerstbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeschaut. Hier werden knapp 100 Menschen individuell gefördert und betreut, die eine ganz besonders enge und spezialisierte Form der Begleitung benötigen. Im Fokus unserer Besichtigung standen die Themen Wahrnehmung und Kommunikation, sowie Motorik. Isabel Torres-Ehm, Pädagogische Leitung, beantwortete während der Bereichs-Besichtigung alle aufkommenden Fragen von Ulla Schmidt. Digitalisierung spielt für uns im Verbund eine große und immens wichtige Rolle. Jede und jeder von uns sollte von Anfang an und in allen Lebensbereichen gleichberechtigt teilhaben.

Es gab nicht nur viel anzuschauen, sondern mindestens genauso viel zu besprechen in diesen herausfordernden Zeiten: die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Angriffskrieg auf die Ukraine – aber auch allgemeinere Themen zur Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung.

Die Besuchsrunde endetet dann am frühen Nachmittag mit einem rundum guten Gefühl bei allen Teilnehmenden. „Wir freuen uns, dass wir die Bundesvorsitzende heute bei uns begrüßen durften. In dieser für uns alle außergewöhnlichen Zeit ist es immens wichtig, dass auch an die Menschen mit Behinderung gedacht wird – und mit Ulla Schmidt können wir sicher sein, dass die Belange auch dort platziert werden, wo sie gehört werden“, so Andreas Heß, Geschäftsführer Unternehmensverbund Lebenshilfe Bonn.

Herzlichen Dank an alle für die Unterstützung vor und während des Termins.

Zurück zum Newsroom

Neueste Beiträge

  • 1

    Das war der Boys‘ Day 2023!

  • Am 27. April war es wieder so weit: Boys‘ Day! Den Jungen-Zukunftstag gibt es seit 2011 und an diesem Tag haben Jungen die Gelegenheit, in „typisch weibliche“ Berufe hinein zu schnuppern. Der Boys’ Day ist eine Aktion des bundesweiten Netzwerks und Fachportals „Neue Wege für Jungs“ und Teil der Bundesinitiative „Klischeefrei – Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl – frei von Geschlechterklischees“. Die Initiative hat zum Ziel, eine geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Deutschland zu etablieren.

    Einen Tag lang haben wir die Türen zu unseren Einrichtungen geöffnet und den Schülern ermöglicht, bei uns zu schnuppern und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Insgesamt waren 30 Teilnehmer dabei. Unsere Angebote waren vielfältig, die Jungs hatten die „Qual der Wahl“: Kita, Wohnstätte, Werkstatt…

    Es war ein toller Tag mit vielen tollen Besuchern in unseren Einrichtungen. Unser Fazit: Der Unternehmensverbund wird sich auch weiterhin stark dafür machen, dass junge Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit einen Beruf bei uns finden, der zu ihren Stärken, Interessen und ihrer Lebensplanung passt und ihnen Spaß macht. Ob Mädchen oder Junge: Wir heißen Interessenten willkommen und wir fördern unsere Auszubildenden.

  • 2

    Boys‘ Day goes Bonner Werkstätten am 27. April

  • Adé Klischee: Für mehr Vielfalt und Chancengerechtigkeit

    Am Boys’ Day lernen Jungen Berufe und Studiengänge aus den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Dienstleistung kennen. Der sogenannte „Jungen-Zukunftstag“ ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung der Schüler. Natürlich sind wir dabei und machen mit!

  • 3

    Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH gewählt

  • Die Gesellschafterversammlung der Bonner Werkstätten hat die Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH berufen.

Unsere Arbeit

Unsere Arbeit

Unsere Dienstleistungen

Unsere Dienstleistungen

Zum Newsroom