
Zur Mitwirkung und Unterstützung:
Die Gremien der Bonner Werkstätten
Der Aufsichtsrat: Zukunft sicher gestalten
Der Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten besteht aus sieben Mitgliedern.
Zu seinen Aufgaben gehört es, die Geschäftsführung zu überwachen. Außerdem stellt er sicher, ob das Leitbild und die Zielsetzungen der Bonner Werkstätten für Menschen mit Behinderungen umgesetzt werden.
Im Geschäftsjahr werden regelmäßig Aufsichtsratssitzungen einberufen.
Die Aufsichtsratsmitglieder werden von der Gesellschafterversammlung gewählt.
Mitglieder des Aufsichtsrates
Helmut Achtruth
Vorsitzender Aufsichtsrat
Doris Berchtold-Sprich
Mitglied Aufsichtsrat
Ingrid Brandes
Mitglied Aufsichtsrat
Wilhelm Eppstein
Mitglied Aufsichtsrat
Jürgen Hausmann
Mitglied Aufsichtsrat
Dr. Oliver Linz
Mitglied Aufsichtsrat
Prof. Dr. Gabriele Moos
Mitglied Aufsichtsrat
Welche Aufgaben hat der Elternbeirat?
Seit vielen Jahren arbeiten Eltern und Sorgeberechtigte ehrenamtlich für und mit Menschen mit Behinderung.
In den Bonner Werkstätten besteht deshalb der Elternbeirat schon seit über 30 Jahren. Alle vier Jahre wird er aus der Mitte der Eltern und Sorgeberechtigten mit vier bis acht Vertreter/innen gewählt. Die Mitglieder des Elternbeirates unterstützen Eltern und Sorgeberechtigte bei Fragen und Sorgen, sprechen mit den Betroffenen und haben Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderung.
Die Aufgaben des Elternbeirates:
> Unterstützung der Mitarbeiter/innen, insbesondere all derer, die aufgrund ihrer Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten zu vertreten.
> Vorschlagen von Maßnahmen, die den Mitarbeiter/innen und den Bonner Werkstätten dienen.
> Entgegennahme von Anregungen und Wünschen der Eltern und Sorgeberechtigten sowie deren Informationen.
> Unterstützung von Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
> Fördern von Kontakten zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen.
> Zusammenarbeit mit dem Werkstattrat sowie Mitwirkung bei Fragen zur Werkstattordnung, zur Arbeitszeit, Entlohnung und Urlaubsregelung, zur Planung von Freizeitmaßnahmen und zur Aufstellung von Bildungs- und Förderungsrahmenplänen.
Der Elternbeirat hat ein Informationsrecht bei der Einstellung, Versetzung und Entlassung von Mitarbeiter/innen.
Mitglieder des Elternbeirates
Karin Jansen
0228-330545 E-MailBerufsbildungsbereich und Garten- und Landschaftsbau
Dr. Helmut Kötting
0228-441184 E-MailBornheim-Hersel
Die Vertretung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Werkstattrat und Frauenbeauftragte
Die Aufgaben des Werkstattrats
Wir setzen uns für die Interessen aller ein.
Der Werkstattrat ist die von den Mitarbeiter/innen gewählte Interessenvertretung und hat sowohl Mitbestimmungs-, als auch Mitwirkungsrechte in der Werkstatt. Er wird für vier Jahre gewählt.
Mitglieder im Werkstattrat
Julia Lellek
Vorsitzende, Service
Meckenheim
Mario Assmann
stellv. Vorsitzender, Verpackung & Konfektionierung
Beuel
Marco Toelke
Lager und
Logistik
Hersel
Heiko Derichsweiler
Elektronik
Hersel
Daniel Siegmund
Lager und Logistik
Hersel
Christiane Klein
Elektronik
Hersel
N.N.
Beuel
Karla Bethmann
Bereich
Näherei
Beuel
Manfred Annas
Metall-
verarbeitung
Beuel
Tobias Schaetzer
Holz-
verarbeitung
Meckenheim
Alexander Stolz
Medienservice
Druckprodukte
Meckenheim
Die Vertrauenspersonen des Werkstattrates
Gewählte Vertrauenspersonen stehen dem Werkstattrat auf Wunsch beratend zur Seite. Sie unterstützen bei:
> Fragen zu Gesetzen und Verordnungen
> Organisatorischen Dingen
> Gesprächen mit der Geschäftsführung und
> den Werks- und Bereichsleitungen
> ganz allgemeinen Fragen
Unsere Vertrauensperson
Die Frauenbeauftragte:
Anliegen vertreten – Werkstatt mitgestalten
Seit dem 01.01.2017 gilt das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG).
Unter anderen vielen Neuerungen wurde hier auch die Mitwirkungsverordnung, die Grundlage für die Arbeit des Werkstattrates, um die Frauenbeauftragte als Interessensvertretung für die in der Werkstatt beschäftigten Frauen mit Behinderung erweitert.
Die Frauenbeauftragte vertritt die Interessen der in der Werkstatt beschäftigten Frauen mit Behinderung gegenüber der Werkstattleitung.
Themen sind insbesondere die Gleichstellung von Frauen und Männern, Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung sowie Schutz vor körperlicher, sexueller und psychischer Belästigung und Gewalt.
Der Werkstattrat und die Frauenbeauftragte stimmen sich in ihrer Arbeit ab.
Frauenbeauftragte und Stellvertreterin
Bei den Wahlen im November 2021 wurde von ihren Kolleginnen gewählt:
Nadja Ortmeyer
Bürodienste, Werk 3
Melanie Schmidt
Großküche, Werk 2
Vertrauensperson der Frauenbeauftragten
Leona Schönherr
02222/8302-339Sozialer Dienst Werk 3
Sie möchten uns kennenlernen?
Nehmen sie Kontakt auf!
Ihre Nachricht an uns
So finden sie uns
in Bornheim-Hersel

