Individuelle Förderung und Unterstützung:
Unsere heilpädagogischen Arbeitsbereiche

Schnellauswahl

Angebot

Vorteile

Kontakt

ANGEPASST AN INDIVIDUELLE FÄHIGKEITEN:
UNSER BEREICHe für heilpädagogisches Arbeiten

In unseren Arbeitsbereichen für Heilpädagogisches Arbeiten betreuen
und fördern wir Menschen, die eine besonders enge und spezialisierte Form der Begleitung benötigen.
Bei Bedarf gehört auch eine entsprechende medizinisch-pflegerische Begleitung dazu.
Wir bieten in unseren Werken rund 250 Werkstattmitarbeiter/innen mit hohem Unterstützungsbedarf einen Arbeitsplatz.

Ziel ist es,  Werkstattmitarbeiter/innen mit hohem Unterstützungsbedarf bei der Entwicklung ihrer individuellen Fähigkeiten zu unterstützen.
Unsere Angebote an produktiven Beschäftigungen richten sich daher nach den individuellen Fähigkeiten der Menschen.
Durch die Beschäftigung wollen wir eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
Das führt zu einer gesteigerten Zufriedenheit und einem größeren Selbstbewusstsein.
Jede/r Werkstattmitarbeiter/in wird entsprechend ihrer/seiner Voraussetzungen gefördert, um neue Fähigkeiten zu erwerben.
Bei uns ist kein Tag wie der andere:
Jeden Tag warten neue Aufgaben auf die Werkstattmitarbeiter/innen.
Neben den Arbeitsangeboten bieten wir vielseitige Bildungs- und Beschäftigungsangebote.
Auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gibt es Maßnahmen der beruflichen Bildung.
Denn auch in diesem Bereich ist der Bildungszuwachs das primäre Ziel.

Unser Angebot für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf:
Aktive Teilnahme am Arbeitsalltag
statt passiver Betreuung

Dass Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten,
ist eine Besonderheit des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Während diese Menschen in anderen Bundesländern in einer Tagesförderstätte betreut werden,
nehmen sie bei uns aktiv am Arbeitsalltag teil.
Deshalb werden auch im Arbeitsbereich für Heilpädagogisches Arbeiten Produktionsaufträge bearbeitet.
Zudem stellen wir Eigenprodukte wie Kerzen, Grußkarten, Filzanhänger oder Insektenhotels her.
Diese Produkte verkaufen wir in den Werken sowie bei Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Bonner Werkstätten.
Die Teilnahme am Arbeitsleben bedeutet nicht nur Beschäftigung,
sondern schließt eine feste Tagesstruktur, soziale Interaktion sowie Lernen in der Gruppe mit ein.
Durch die Anpassung an individuelle Bedürfnisse können die Arbeitsintervalle im Arbeitsbereich
für schwerstbehinderte Menschen anders ausfallen als in den anderen Arbeitsbereichen.
So wird zum Beispiel in der Mittagszeit bei Bedarf eine Entspannungsphase angeboten.
Wer in dieser Zeit dennoch einer Beschäftigung nachkommen möchte, kann an der hausinternen Mittagsbetreuung teilnehmen.

Individuelle Förderung in den Bereichen

Arbeit und Beschäftigung
Grundpflege und Hygiene
Sozialverhalten und Lebenspraxis
Wahrnehmung und Kommunikation
Motorik

Diese Vorteile bieten wir Menschen
mit hohem Unterstützungsbedarf

Aufgaben entsprechend der Fähigkeiten

Wir unterstützen die Mitarbeiter/innen bei der Entwicklung individueller Fähigkeiten durch unser vielfältiges Förderangebot.

Eigenproduktion statt Lohnproduktion

Die Mitarbeiter/innen erhalten bei uns für ihre Tätigkeiten ein Entgelt und erarbeiten sich dadurch auch ihre Rente.

Abwechslungsreiche Tätigkeiten

Bei uns wird es nie langweilig: Unterschiedliche Arbeitsaufträge und Freizeitangebote sorgen für einen abwechslungsreichen Arbeitstag.

Gesellschaftliche Teilhabe

Bei uns liegt der Fokus auf dem Thema Arbeit und Beschäftigung mit dem Ziel, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen – für mehr Zufriedenheit und Selbstbewusstsein.

Therapeutische Angebote

Entsprechend der individuellen Bedürfnisse hat jede/r Mitarbeiter/in die Möglichkeit, im Rahmen der Arbeitszeit und entsprechend der ärztlichen Verordnung, an therapeutischen Angeboten wie Physiotherapie oder Ergotherapie teilzunehmen.

Viele Möglichkeiten bei den
Bonner Werkstätten

Möchten Sie mehr über die Arbeitsbereiche bei den Bonner Werkstätten erfahren?

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere verschiedenen Arbeitsbereiche:

Sie möchten uns kennenlernen?
Nehmen sie Kontakt auf!

Martina Karwig

Bereichsleitung

02222/83 02-309E-MailWerk 3 / Meckenheim

Ihre Nachricht an uns

    *Erforderliche Felder

    So finden Sie uns
    in Meckenheim