„Mehr als einen Job“ – Image-Kampagne der BAG WfbM informiert über die Leistungen von Werkstätten

Um die öffentliche Wahrnehmung der Werkstätten in Deutschland positiv zu verändern und Vorurteile abzubauen, informiert die Imagekampagne „Mehr als ein Job“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. (BAG WfbM) über die Arbeit der Werkstätten und ihre Bedeutung für Menschen mit Behinderung.

„Mehr als einen Job“ – Image-Kampagne der BAG WfbM informiert über die Leistungen von Werkstätten

Um die öffentliche Wahrnehmung der Werkstätten in Deutschland positiv zu verändern und Vorurteile abzubauen, informiert die Imagekampagne „Mehr als ein Job“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. (BAG WfbM) über die Arbeit der Werkstätten und ihre Bedeutung für Menschen mit Behinderung.

„Leider kursieren immer noch Klischees über die Werkstattarbeit. Unsere Kampagne soll helfen, Vorurteile abzubauen. Wir wollen objektiv informieren und aufklären, gleichzeitig aber auch klarmachen, dass wir das System an zentralen Stellen reformieren wollen.“, so Martin Berg, Vorstandsvorsitzender der BAG WfbM.

Dreh- und Angelpunkt der Kampagne ist die Homepage www.werkstatt-ist-mehr.de. Werkstatt-Beschäftigte berichten dort über ihre Arbeit und darüber, wie wichtig die Leistungen und Angebote der Werkstätten für ihren Alltag sind. Die Seite beantwortet häufig gestellte Fragen rund um Arbeit und Arbeitsbedingungen in Werkstätten für behinderte Menschen. Auf ihr kommen in Interviews außerdem Expertinnen und Experten aus dem Verbandswesen, der Politik und der Wirtschaft zu Wort.

Darüber hinaus stellt sie Vorlagen für Postings in den sozialen Medien zum Download zur Verfügung; so können Werkstattbeschäftigte, Angehörige und Freunde die Kampagneninhalte auf den eigenen Kanälen verbreiten.

Zurück zum Newsroom

Neueste Beiträge

  • 1

    Das war der Boys‘ Day 2023!

  • Am 27. April war es wieder so weit: Boys‘ Day! Den Jungen-Zukunftstag gibt es seit 2011 und an diesem Tag haben Jungen die Gelegenheit, in „typisch weibliche“ Berufe hinein zu schnuppern. Der Boys’ Day ist eine Aktion des bundesweiten Netzwerks und Fachportals „Neue Wege für Jungs“ und Teil der Bundesinitiative „Klischeefrei – Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl – frei von Geschlechterklischees“. Die Initiative hat zum Ziel, eine geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Deutschland zu etablieren.

    Einen Tag lang haben wir die Türen zu unseren Einrichtungen geöffnet und den Schülern ermöglicht, bei uns zu schnuppern und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Insgesamt waren 30 Teilnehmer dabei. Unsere Angebote waren vielfältig, die Jungs hatten die „Qual der Wahl“: Kita, Wohnstätte, Werkstatt…

    Es war ein toller Tag mit vielen tollen Besuchern in unseren Einrichtungen. Unser Fazit: Der Unternehmensverbund wird sich auch weiterhin stark dafür machen, dass junge Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit einen Beruf bei uns finden, der zu ihren Stärken, Interessen und ihrer Lebensplanung passt und ihnen Spaß macht. Ob Mädchen oder Junge: Wir heißen Interessenten willkommen und wir fördern unsere Auszubildenden.

  • 2

    Boys‘ Day goes Bonner Werkstätten am 27. April

  • Adé Klischee: Für mehr Vielfalt und Chancengerechtigkeit

    Am Boys’ Day lernen Jungen Berufe und Studiengänge aus den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Dienstleistung kennen. Der sogenannte „Jungen-Zukunftstag“ ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung der Schüler. Natürlich sind wir dabei und machen mit!

  • 3

    Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH gewählt

  • Die Gesellschafterversammlung der Bonner Werkstätten hat die Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH berufen.

Unsere Arbeit

Unsere Arbeit

Unsere Dienstleistungen

Unsere Dienstleistungen

Zum Newsroom