Qualitätssicherung und Gewaltprävention: Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung

Die Bonner Werkstätten, Elternbeirat, Aufsichtsrat und Werkstattrat der Bonner Werkstätten haben Anfang September 2020 die „Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung und Gewaltprävention in nordrhein-westfälischen Werkstätten für Menschen mit Behinderung“ unterschrieben.

Bonner Werkstätten unterschreiben Rahmenvereinbarung zum Gewaltschutz

Die Bonner Werkstätten, Elternbeirat, Aufsichtsrat und Werkstattrat der Bonner Werkstätten haben Anfang September 2020 die „Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung und Gewaltprävention in nordrhein-westfälischen Werkstätten für Menschen mit Behinderung“ unterschrieben.

Diese Rahmenvereinbarung ist ein besonderer Vertrag. Er regelt, wie zusammengearbeitet werden soll und wozu. Den Vertrag haben nicht nur die Bonner Werkstätten und der Werkstattrat unterschieben. Sondern ganz viele andere Werkstätten auch. Die Ziele von diesem Vertrag sind:

  • Die Menschen in der Werkstatt noch besser vor Gewalt zu schützen. (Gewaltschutz)
  • Die Arbeit in der Werkstatt immer in der gleichen guten Qualität zu machen. (Qualitätssicherung)

Daran wollen die Werkstätten gemeinsam arbeiten und sich gegenseitig helfen, das auch hinzubekommen.

Gewaltschutz bedeutet in diesem Vertrag, dass ein Mensch nicht gezwungen werden darf, etwas zu tun, das er nicht will. Ein Mensch darf nicht geschlagen, geschubst oder angespuckt werden. Einen anderen zu beleidigen, zu demütigen oder nicht zu beachten ist auch verboten. Auch darf man eine andere Person nicht einfach anfassen, wenn er oder sie das nicht will, oder jemanden (sexuell) belästigen. Außerdem müssen Regeln vorher besprochen werden und dürfen nicht einfach geändert werden. Dass das klappt, dafür muss die Werkstatt sorgen. Aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen mithelfen.

Qualitätssicherung bedeutet, dass die Werkstatt dafür sorgen soll, dass sich gut um jeden Beschäftigten gekümmert wird und auf ihre Bedürfnisse geachtet wird. Außerdem soll die Arbeit gut ausgeführt werden und fachliche Vorgaben beachtet werden. Dafür muss die Werkstatt einen Plan machen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dabei helfen.

Die Bonner Werkstätten haben schon viel davon umgesetzt. Aber es ist trotzdem wichtig, dafür jetzt auch noch einen richtigen Vertrag zu haben. Damit alle wissen, was gemacht wird und wie es gemacht werden soll.

Zurück zum Newsroom

Neueste Beiträge

  • 1

    Das war der Boys‘ Day 2023!

  • Am 27. April war es wieder so weit: Boys‘ Day! Den Jungen-Zukunftstag gibt es seit 2011 und an diesem Tag haben Jungen die Gelegenheit, in „typisch weibliche“ Berufe hinein zu schnuppern. Der Boys’ Day ist eine Aktion des bundesweiten Netzwerks und Fachportals „Neue Wege für Jungs“ und Teil der Bundesinitiative „Klischeefrei – Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl – frei von Geschlechterklischees“. Die Initiative hat zum Ziel, eine geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Deutschland zu etablieren.

    Einen Tag lang haben wir die Türen zu unseren Einrichtungen geöffnet und den Schülern ermöglicht, bei uns zu schnuppern und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Insgesamt waren 30 Teilnehmer dabei. Unsere Angebote waren vielfältig, die Jungs hatten die „Qual der Wahl“: Kita, Wohnstätte, Werkstatt…

    Es war ein toller Tag mit vielen tollen Besuchern in unseren Einrichtungen. Unser Fazit: Der Unternehmensverbund wird sich auch weiterhin stark dafür machen, dass junge Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit einen Beruf bei uns finden, der zu ihren Stärken, Interessen und ihrer Lebensplanung passt und ihnen Spaß macht. Ob Mädchen oder Junge: Wir heißen Interessenten willkommen und wir fördern unsere Auszubildenden.

  • 2

    Boys‘ Day goes Bonner Werkstätten am 27. April

  • Adé Klischee: Für mehr Vielfalt und Chancengerechtigkeit

    Am Boys’ Day lernen Jungen Berufe und Studiengänge aus den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Dienstleistung kennen. Der sogenannte „Jungen-Zukunftstag“ ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung der Schüler. Natürlich sind wir dabei und machen mit!

  • 3

    Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH gewählt

  • Die Gesellschafterversammlung der Bonner Werkstätten hat die Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH berufen.

Unsere Arbeit

Unsere Arbeit

Unsere Dienstleistungen

Unsere Dienstleistungen

Zum Newsroom