Sommerfest 2022: wie ein Urlaub in Spanien!

Endlich wieder ein großes Fest, darüber freuten sich alle Besucherinnen und Besucher des großen Sommerfestes der Bonner Werkstätten. Nach zwei Jahren Zwangspause konnte es endlich wieder stattfinden. Unter dem Motto „Viva Espanã“ konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Angehörige und Freunde sowie alle anderen, die gekommen waren, alles erleben und einen Eindruck davon erhalten, was das Lebensgefühl der Spanierinnen und Spanier ausmacht!

Neben Mitmachständen gab es auch in diesem Jahr wieder Verkaufsstände mit Eigenprodukten aus dem Arbeitsbereich für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf sowie Schmuck aus dem Werk in Meckenheim. An den Informationsständen konnten sich die Besucherinnen und Besucher zu aktuellen Themen wie der Arbeit des Werkstattrates und der Frauenbeauftragten informieren. Das JOBSTER.team gab Auskunft darüber, wie Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen kann. Spannend wurde es auch am Stand der Unterstützten Kommunikation. Hier können die Besucherinnen und Besucher die verschiedenen Hilfsmittel selbst einmal ausprobieren. Für Spaß und Unterhaltung sorgten viele Spieleangebote wie Bullenreiten, ein Fotostand, an dem Erinnerungsfotos aus dem „Spanienurlaub“ gemacht werden konnten, sowie ein Fußballturnier.

Ein besonderes Highlight, wie in jedem Jahr, ist der Auftritt der werkseigenen Tanzgruppe. Diesmal waren es die Tänzerinnen und Tänzer aus Werk 2, die zu „Magia“ von Alvaro Soler tanzten. Abgerundet wurde das Programm mit dem Auftritt der Band „ Doc Vintage“, die mit spanischen Hits zum Tanzen einlud, sowie der Flamenco-Gruppe der Tanzschule „La Fragula“, die den Besucherinnen und Besuchern den typisch spanischen Tanz näherbrachten.

Auch hungrige Gäste waren beim Sommerfest der Bonner Werkstätten an der richtigen Adresse: Neben den Festklassikern Bratwurst, Eis und Kuchen bot das Sommerfest mit Paella, Churros und alkoholfreier Sangria auch Highlights der spanischen Küche an. Dabei hatte sich das Team vom Verpflegungsmanagement besonders ins Zeug gelegt und die Paella aus frischen Zutaten selbst hergestellt und zubereitet.

Wer also nach dem Sommerurlaub noch einmal ein bisschen Urlaubsflair tanken wollte, der war auf dem Sommerfest der Bonner Werkstätten genau richtig!

Zurück zum Newsroom

Neueste Beiträge

  • 1

    Das war der Boys‘ Day 2023!

  • Am 27. April war es wieder so weit: Boys‘ Day! Den Jungen-Zukunftstag gibt es seit 2011 und an diesem Tag haben Jungen die Gelegenheit, in „typisch weibliche“ Berufe hinein zu schnuppern. Der Boys’ Day ist eine Aktion des bundesweiten Netzwerks und Fachportals „Neue Wege für Jungs“ und Teil der Bundesinitiative „Klischeefrei – Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl – frei von Geschlechterklischees“. Die Initiative hat zum Ziel, eine geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Deutschland zu etablieren.

    Einen Tag lang haben wir die Türen zu unseren Einrichtungen geöffnet und den Schülern ermöglicht, bei uns zu schnuppern und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Insgesamt waren 30 Teilnehmer dabei. Unsere Angebote waren vielfältig, die Jungs hatten die „Qual der Wahl“: Kita, Wohnstätte, Werkstatt…

    Es war ein toller Tag mit vielen tollen Besuchern in unseren Einrichtungen. Unser Fazit: Der Unternehmensverbund wird sich auch weiterhin stark dafür machen, dass junge Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit einen Beruf bei uns finden, der zu ihren Stärken, Interessen und ihrer Lebensplanung passt und ihnen Spaß macht. Ob Mädchen oder Junge: Wir heißen Interessenten willkommen und wir fördern unsere Auszubildenden.

  • 2

    Boys‘ Day goes Bonner Werkstätten am 27. April

  • Adé Klischee: Für mehr Vielfalt und Chancengerechtigkeit

    Am Boys’ Day lernen Jungen Berufe und Studiengänge aus den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Dienstleistung kennen. Der sogenannte „Jungen-Zukunftstag“ ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung der Schüler. Natürlich sind wir dabei und machen mit!

  • 3

    Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH gewählt

  • Die Gesellschafterversammlung der Bonner Werkstätten hat die Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH berufen.

Unsere Arbeit

Unsere Arbeit

Unsere Dienstleistungen

Unsere Dienstleistungen

Zum Newsroom