Stiftung Wohlfahrtspflege NRW fördert unser Projekt „Digitale Lernorte und Medienkompetenz“

Um sicherstellen zu können, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an dieser digitalen Welt teilhaben können, planen die Bonner Werkstätten mit finanzieller Hilfe der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, das Bildungsangebot im Bereich der Medienkompetenz zu verstärken und noch mehr Schulungen durchzuführen.

Spätestens seit der Pandemie ist klar: unser Leben und unsere Umwelt werden vermehrt digital. Das Werkstatt-Betretungsverbot im Frühling 2020 hat uns gezeigt, dass die Welt nicht nur digitaler wird, sondern dass die Digitalisierung auch innerhalb der Werkstatt eine Notwendigkeit und Chance ist. Um sicherstellen zu können, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an dieser digitalen Welt teilhaben können, planen die Bonner Werkstätten mit finanzieller Hilfe der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, das Bildungsangebot im Bereich der Medienkompetenz zu verstärken und noch mehr Schulungen durchzuführen.

Zusätzlich wird die dafür notwendige Infrastruktur auf- und ausgebaut. Dies umfasst nicht nur die Ausstattung der Schulungsräume, sondern auch die der Arbeitsbereiche und den Bereich der Beruflichen Bildung (BBB). Hier werden Lernorte eingerichtet, die individuell genutzt werden können. Außerdem sollen Tablets angeschafft werden, die bei Bedarf – beispielsweise einem erneuten Betretungsverbot – an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgegeben werden können, um sie so weiterhin am Werkstattleben teilhaben zu lassen.

In einem weiteren Schritt werden die Bonner Werkstätten eine Lernplattform entwickeln, die auf die speziellen Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beziehungsweise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugeschnitten wird.

Durch den Aufbau von Medienkompetenz werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzt, verstärkt digitale Geräte zu nutzen. So werden sie unabhängiger und können ihre Teilhabe wesentlich selbstständiger gestalten. Doch nicht nur das: Durch die verstärkte Ausbildung von Medienkompetenzen können sich unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzliche Tätigkeitsfelder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erschließen.

Zurück zum Newsroom

Neueste Beiträge

  • 1

    Das war der Boys‘ Day 2023!

  • Am 27. April war es wieder so weit: Boys‘ Day! Den Jungen-Zukunftstag gibt es seit 2011 und an diesem Tag haben Jungen die Gelegenheit, in „typisch weibliche“ Berufe hinein zu schnuppern. Der Boys’ Day ist eine Aktion des bundesweiten Netzwerks und Fachportals „Neue Wege für Jungs“ und Teil der Bundesinitiative „Klischeefrei – Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl – frei von Geschlechterklischees“. Die Initiative hat zum Ziel, eine geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Deutschland zu etablieren.

    Einen Tag lang haben wir die Türen zu unseren Einrichtungen geöffnet und den Schülern ermöglicht, bei uns zu schnuppern und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Insgesamt waren 30 Teilnehmer dabei. Unsere Angebote waren vielfältig, die Jungs hatten die „Qual der Wahl“: Kita, Wohnstätte, Werkstatt…

    Es war ein toller Tag mit vielen tollen Besuchern in unseren Einrichtungen. Unser Fazit: Der Unternehmensverbund wird sich auch weiterhin stark dafür machen, dass junge Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit einen Beruf bei uns finden, der zu ihren Stärken, Interessen und ihrer Lebensplanung passt und ihnen Spaß macht. Ob Mädchen oder Junge: Wir heißen Interessenten willkommen und wir fördern unsere Auszubildenden.

  • 2

    Boys‘ Day goes Bonner Werkstätten am 27. April

  • Adé Klischee: Für mehr Vielfalt und Chancengerechtigkeit

    Am Boys’ Day lernen Jungen Berufe und Studiengänge aus den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Dienstleistung kennen. Der sogenannte „Jungen-Zukunftstag“ ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung der Schüler. Natürlich sind wir dabei und machen mit!

  • 3

    Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH gewählt

  • Die Gesellschafterversammlung der Bonner Werkstätten hat die Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH berufen.

Unsere Arbeit

Unsere Arbeit

Unsere Dienstleistungen

Unsere Dienstleistungen

Zum Newsroom