Dein Haus! Ein Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn

Dein Haus! Wie soll es aussehen? Welche Botschaft strahlt es aus? Unter diesem Aspekt konnten zahlreiche Künstlerinnen und Künstler in der WfbM Beuel ihr Haus gestalten. Das Projekt geht auf einen Initiative des Kunstmuseums Bonn zurück.

Projekt Dein haus mit den Bonner Werkstätten

Dein Haus! Wie soll es aussehen? Welche Botschaft strahlt es aus? Unter diesem Aspekt konnten zahlreiche Künstlerinnen und Künstler in der WfbM Beuel ihr Haus gestalten. Das Projekt geht auf einen Initiative des Kunstmuseums Bonn zurück.

Die Idee, so Dr. Sabina Leßmann, geht auf die italienischen Künstler Michele Munno und Tea Taramino zurück, die sich schon in ihrem Projekt „casine“ mit dem Thema Haus beschäftigten. Gerade jetzt im Lockdown gewinnt auch das Thema Haus an Bedeutung, da wir momentan viel Zeit zu Hause verbringen. So lag es nahe, sich mit Thema Haus genauer auseinanderzusetzen. Da zurzeit leider niemand das Kunstmuseum Bonn besuchen kann, startet das Kunstmuseum das Projekt „Dein Haus“ als Kooperation mit Museumsbesucherinnen und -besuchern, Wohnheimen, Schulen, Kitas und der WfbM.

Insgesamt 25 Häuser sind von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kreativ gestaltetet worden. Diese wurde dem Kunstmuseum übergeben und sind, sobald das Museum wieder geöffnet ist, dort im Foyer mit den Häusern aller Künstlerinnen und Künstler des Projektes als Stadt zu bewundern.

Zurück zum Newsroom

Neueste Beiträge

  • 1

    Das war der Boys‘ Day 2023!

  • Am 27. April war es wieder so weit: Boys‘ Day! Den Jungen-Zukunftstag gibt es seit 2011 und an diesem Tag haben Jungen die Gelegenheit, in „typisch weibliche“ Berufe hinein zu schnuppern. Der Boys’ Day ist eine Aktion des bundesweiten Netzwerks und Fachportals „Neue Wege für Jungs“ und Teil der Bundesinitiative „Klischeefrei – Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl – frei von Geschlechterklischees“. Die Initiative hat zum Ziel, eine geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Deutschland zu etablieren.

    Einen Tag lang haben wir die Türen zu unseren Einrichtungen geöffnet und den Schülern ermöglicht, bei uns zu schnuppern und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Insgesamt waren 30 Teilnehmer dabei. Unsere Angebote waren vielfältig, die Jungs hatten die „Qual der Wahl“: Kita, Wohnstätte, Werkstatt…

    Es war ein toller Tag mit vielen tollen Besuchern in unseren Einrichtungen. Unser Fazit: Der Unternehmensverbund wird sich auch weiterhin stark dafür machen, dass junge Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit einen Beruf bei uns finden, der zu ihren Stärken, Interessen und ihrer Lebensplanung passt und ihnen Spaß macht. Ob Mädchen oder Junge: Wir heißen Interessenten willkommen und wir fördern unsere Auszubildenden.

  • 2

    Boys‘ Day goes Bonner Werkstätten am 27. April

  • Adé Klischee: Für mehr Vielfalt und Chancengerechtigkeit

    Am Boys’ Day lernen Jungen Berufe und Studiengänge aus den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Dienstleistung kennen. Der sogenannte „Jungen-Zukunftstag“ ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung der Schüler. Natürlich sind wir dabei und machen mit!

  • 3

    Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH gewählt

  • Die Gesellschafterversammlung der Bonner Werkstätten hat die Professorin Dr. Gabriele Moos in den Aufsichtsrat der Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH berufen.

Unsere Arbeit

Unsere Arbeit

Unsere Dienstleistungen

Unsere Dienstleistungen

Zum Newsroom